Literatur
i. Europäische Kommission, Nachrichten, Im Blickpunkt – Erneuerbare Energien in Europa, 18.3.2020; https://ec.europa.eu/info/news/focus-renewable-energy-europe-2020-mar-18_de, Link geöffnet am 29.5.2022
ii. Statistical Review of World Energy; BP International Limited; Link geöffnet am 14.10.2021; https://www.bp.com/en/global/corporate/energy-economics/statistical-review-of-world-energy.html, Link geöffnet am 14.10.2021
iii. Die Treibhausgasemissionen der EU-Kraftwerke sanken 2019 so stark wie noch nie zuvor; AGORA Energiewende; https://www.agora-energiewende.de/presse/neuigkeiten-archiv/die-treibhausgasemissionen-der-eu-kraftwerke-sanken-2019-so-stark-wie-noch-nie-zuvor/,Link geöffnet am 14.10.2021
iv. Statistical Review of World Energy; BP International Limited; Link geöffnet am 14.10.2021; https://www.bp.com/en/global/corporate/energy-economics/statistical-review-of-world-energy.html, Link geöffnet am 14.10.2021
v. Peter Fairley, China’s Ambitious Plan to Build the World’s Biggest Supergrid, IEEE Spectrum, 21.2.2019; https://spectrum.ieee.org/chinas-ambitious-plan-to-build-the-worlds-biggest-supergrid, Link geöffnet am 18.10.2021
vi. Unterscheiden sich Stromangebot und -nachfrage in Europa um mehr als ca. 3 GW, kommt es zu einer Auftrennung des Netzes und zu Blackouts; https://www.apg.at/de/markt/netzregelung, Link geöffnet am 30.5.2022
vii. Georg Brasseur, Wie schafft man die Energiewende in Europa?, Eingeladener Vortrag in der ET-IT Fakultät der TU Graz, 5.5.2021, Folie 17, 24 Min. 30 Sek.; https://www.saurugg.net/wp-content/uploads/2021/05/energiewende-europaskurie2021-5-549min43.mp4?_=1, Link geöffnet am 14.10.2021
viii. „Der Effizienzbegriff in der klimapolitischen Debatte zum Straßenverkehr“; Frontier Economics Ltd; https://www.frontier-economics.com/media/4297/rpt-frontier-uniti_mwv_effizienz-antriebssysteme_26-10-2020-stc.pdf, Link geöffnet am 5.10.2021
ix. Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe e.V., Seehäfen in der Energiewende: Wasserstoff, 3.6.2021; https://zds-seehaefen.de/wp-content/uploads/2021/06/2021-06-03_ZDS_Wasserstoff_Arbeitspapier_Juni21, Link geöffnet am 1.6.2022
x. Neues Verfahren ermöglicht klimafreundliche Stahlherstellung; STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H.; https://www.derstandard.at/story/2000114434250/neues-verfahren-ermoeglicht-klimafreundliche-stahlherstellung, Link geöffnet am 14.10.2021 und Wirtschaftsvereinigung Stahl, Fakten zur Stahlindustrie in Deutschland 2020, Seite 42; https://www.stahl-online.de/wp-content/uploads/WV-Stahl_Fakten-2020_rz_neu_Web1.pdf, Link geöffnet am 1.6.2022
xi. Roadmap Chemie 2050; Eine Studie von DECHEMA und FutureCamp für den VCI, Seite 94; https://www.vci.de/vci/downloads-vci/publikation/2019-10-09-studie-roadmap-chemie-2050-treibhausgasneutralitaet.pdf, Link geöffnet am 14.10.2021
xii. Potentialatlas für Wasserstoff, ENCON Europe GmbH, 3-2018, Seite 47; https://www.dwv-info.de/wp-content/uploads/2018/04/Potentialstudie-f%C3%BCr-gr%C3%BCnen-Wasserstoff-in-Raffinerien.pdf, Link geöffnet am 1.6.2022
xiii. Statistical Review of World Energy; BP International Limited; https://www.bp.com/en/global/corporate/energy-economics/statistical-review-of-world-energy.html, Link geöffnet am 14.10.2021
xiv. Saisonaler Energiespeicher; Energie-Lexikon von Rüdiger Paschotta; https://www.energielexikon.info/saisonaler_energiespeicher.html, Link geöffnet am 14.10.2021
xv. Elektrolyse; Energie-Lexikon von Rüdiger Paschotta; https://www.energie-lexikon.info/elektrolyse.html, Link geöffnet am 14.10.2021
xvi. Das Dilemma oder die Selbstlüge der Merit-Order: Um die wirtschaftlich optimale Stromversorgung in einem Stromhandelsplatz zu gewährleisten, orientiert sich die Merit-Order an den niedrigsten Grenzkosten, also an den Kosten, die bei einem Kraftwerk für die letzte produzierte Megawattstunde anfallen. Damit muss der Ladestrombedarf über zusätzliche Kohlekraftwerke gedeckt werden, da die kostengünstigen Kraftwerke für EE und Kernenergie bereits vollständig ausgelastet sind (sie produzieren aber leider nur 60 % des europäischen Strombedarfs); https://www.next-kraftwerke.de/wissen/merit-order, Link geöffnet am 1.6.2022
xvii. Georg Brasseur, Schafft man in Europa die Energiewende?, Eingeladener Plenarvortrag, Gesamtsitzung der Österreichische Akademie der Wissenschaften, 25.6.2021, Folie 15, ab Minute 29; https://www.youtube.com/watch?v=weI_ga3TYoI, Link geöffnet am 1.6.2022
xviii. The Sunday Times, Nicholas Hellen, E-car chargers will turn off to prevent blackouts; https://www.thetimes.co.uk/article/e-car-chargers-will-turn-off-to-prevent-blackouts-jnm2m86pz, Link geöffnet am 5.6.2022
xix. Georg Brasseur, Schafft man in Europa die Energiewende?, Eingeladener Plenarvortrag, Gesamtsitzung der Österreichische Akademie der Wissenschaften, 25.6.2021, Folie 7, ab Min. 8:53; https://www.youtube.com/watch?v=weI_ga3TYoI, Link geöffnet am 1.6.2022
xx. Georg Brasseur, Hochwirkungsgrad Hybridantrieb für nachhaltige Elektromobilität, Inst. f. Elektrische Messtechnik u. Sensorik, TU Graz, 31.1.2020; https://epub.oeaw.ac.at/0xc1aa5576_0x003b46cd.pdf, Link geöffnet am 14 .10.2021