rethink energy europe

Verein für die Weiterentwicklung der Energiewende Europas

Als unabhängiger Think Tank verfolgen wir ein klares Ziel: Treibhausgasemissionen senken. Damit die Energiewende gelingt und Europa treibhausgasneutral wird, muss die jetzige Energiepolitik von Grund auf neu gedacht werden. Dafür macht sich ree stark.

Hier finden Sie unsere 7 Fakten und Fragen zum Start einer umfassenden Diskussion zur Energiewende.

Kann Europas Energiewende gelingen?

2020 ließ die EU-Kommission verkünden:

„In dem Bestreben, eine weltweit führende Rolle auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien zu spielen, wurde die EU zum Wegbereiter für andere.“i.„Europäische Kommission, Nachrichten, Im Blickpunkt – Erneuerbare Energien in Europa, 18.3.2020; Link geöffnet am 29.5.2022 https://ec.europa.eu/info/news/focus-renewable-energy-europe-2020-mar-18_de

Tatsächlich wird der eingeschlagene Weg die Klimaziele mit großer Sicherheit verfehlen und die Versorgungssicherheit gefährden, wie sich anhand weniger Kennzahlen aufzeigen lässt. Die konsequente Anwendung des Effizienzkriteriums1Maßnahmen zur Emissionsverringerung erzeugen bei Umsetzung und Anwendung in der Regel auch neue Emissionen (z. B. durch Bau und Betrieb von Anlagen). Das Verhältnis von Verringerung und Erhöhung ist die Effizienz. weist hingegen den Weg zu praktikablen Lösungen.

  • Europa wird auch in Zukunft einen großen Teil seines Energiebedarfs durch Importe decken müssen.
  • Der globale Bedarf an grüner Energie2Grüne Energie bzw. Erneuerbarer Energie umfasst im Folgenden Wasser- und Windkraft, Solarenergie, Geothermie sowie Energie aus Biomasse (inkl. Biogas). Kernenergie wird im deutschsprachigen Raum trotz geringer CO2-Emissionen nicht einheitlich dieser Kategorie zugeordnet. wächst schneller als das Angebot; dessen weltweiter Ausbau muss höchste Priorität erhalten.
  • Als Vorsorge gegen kalte Dunkelflauten reichen Stromimporte aus angrenzenden Ländern (wie z.B. Marokko) bei weitem nicht aus. Die Stützung der Netze mit Wärmekraftwerken erfordert Großspeicher für Synfuels3Synfuels sind synthetisch erzeugte Kohlenwasserstoffe wie Methan, Benzin, Diesel, Kerosin und Methanol..
  • Die Produktionsanlagen für Synfuels werden wegen des Flächenbedarfs und der ertragreicheren Standorte überwiegend außerhalb Europas errichtet werden müssen.
  • Zur Defossilisierung der Industrie bedarf es großer Mengen Wasserstoffs, die aufgrund der fehlenden Transportinfrastruktur und der systeminhärent großen Transportverluste nicht aus fernen Kontinenten importiert werden können. Die Produktion innerhalb Europas wird den Strombedarf stark erhöhen.
  • Grüner Strom wird daher auf absehbare Zeit ein knappes Gut bleiben und das Angebot an grünem Netzstrom muss rascher wachsen als der Bedarf, sonst scheitert die Energiewende.
  • Die verfrühte Einführung weiterer stromverbrauchender Produkte verzögert die Energiewende, weil die bedarfsgerecht regelbaren und mit fossiler Energie betriebenen Kraftwerke dann länger in Betrieb bleiben müssen.

Kann Europas Energiewende gelingen?

2020 ließ die EU-Kommission verkünden:

„In dem Bestreben, eine weltweit führende Rolle auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien zu spielen, wurde die EU zum Wegbereiter für andere.“i.„Europäische Kommission, Nachrichten, Im Blickpunkt – Erneuerbare Energien in Europa, 18.3.2020; Link geöffnet am 29.5.2022 https://ec.europa.eu/info/news/focus-renewable-energy-europe-2020-mar-18_de

Tatsächlich wird der eingeschlagene Weg die Klimaziele mit großer Sicherheit verfehlen und die Versorgungssicherheit gefährden, wie sich anhand weniger Kennzahlen aufzeigen lässt. Die konsequente Anwendung des Effizienzkriteriums1Maßnahmen zur Emissionsverringerung erzeugen bei Umsetzung und Anwendung in der Regel auch neue Emissionen (z. B. durch Bau und Betrieb von Anlagen). Das Verhältnis von Verringerung und Erhöhung ist die Effizienz. weist hingegen den Weg zu praktikablen Lösungen.

  • Europa wird auch in Zukunft einen großen Teil seines Energiebedarfs durch Importe decken müssen.
  • Der globale Bedarf an grüner Energie2Grüne Energie bzw. Erneuerbarer Energie umfasst im Folgenden Wasser- und Windkraft, Solarenergie, Geothermie sowie Energie aus Biomasse (inkl. Biogas). Kernenergie wird im deutschsprachigen Raum trotz geringer CO2-Emissionen nicht einheitlich dieser Kategorie zugeordnet. wächst schneller als das Angebot; dessen weltweiter Ausbau muss höchste Priorität erhalten.
  • Als Vorsorge gegen kalte Dunkelflauten reichen Stromimporte aus angrenzenden Ländern (wie z.B. Marokko) bei weitem nicht aus. Die Stützung der Netze mit Wärmekraftwerken erfordert Großspeicher für Synfuels3Synfuels sind synthetisch erzeugte Kohlenwasserstoffe wie Methan, Benzin, Diesel, Kerosin und Methanol..
  • Die Produktionsanlagen für Synfuels werden wegen des Flächenbedarfs und der ertragreicheren Standorte überwiegend außerhalb Europas errichtet werden müssen.
  • Zur Defossilisierung der Industrie bedarf es großer Mengen Wasserstoffs, die aufgrund der fehlenden Transportinfrastruktur und der systeminhärent großen Transportverluste nicht aus fernen Kontinenten importiert werden können. Die Produktion innerhalb Europas wird den Strombedarf stark erhöhen.
  • Grüner Strom wird daher auf absehbare Zeit ein knappes Gut bleiben und das Angebot an grünem Netzstrom muss rascher wachsen als der Bedarf, sonst scheitert die Energiewende.
  • Die verfrühte Einführung weiterer stromverbrauchender Produkte verzögert die Energiewende, weil die bedarfsgerecht regelbaren und mit fossiler Energie betriebenen Kraftwerke dann länger in Betrieb bleiben müssen.